Propolis

Naturheilmittel seit über 3000 Jahren

Der Begriff Propolis kommt ursprünglich aus dem Altgriechischen und setzt sich aus den Wörtern pro und polis zusammen. Pro, d.h. vor, und Polis, d.h. Stadt. Daraus ergibt sich die Zusammensetzung 'vor der Stadt'. Was sich im Kontext Honigbienen so erklärt, dass das Vorkommen meist am Flugloch beginnt und dort durch Bienenharz, Kittharz genannt wird. Es ist ein natürliches Antibiotikum, deren Zusammensetzung stark variieren kann. Die Zusammensetzung ist stark von den Ausgansstoffen abhängig, daher lässt es sich schwer eindeutig festlegen.


Verwendung
Heutzutage wird der geheimnisvolle Stoff auf Grund seiner besonderen Eigenschaften vielfältig eingesetzt. Vor allem dient Propolis als natürliches Element in der Naturheilkunde.
Ausprägungen in der Naturheilkunde sind:Salbe Creme Lösung Tropfen

Propolistinkturen und Propolissalben - nach uraltem Hausrezept hergestellt.
Propolistropfen - Zutaten: ca. 80% Alkohol und 100% reines Propolis. Empfohlene Anwendung: 30 Tropfen täglich. Inhalt: 20ml

Spezielle Dosierung:

Propolis kann bei allen Krankheiten versucht werden, die durch Bakterien, Keime oder Vieren verursacht werden. Ist bei akuten Fällen nicht innerhalb von drei Wochen ein positives Anzeichen zu sehen, dann kann man annehmen, daß die Behandlung nicht helfen wird. Bei chronischen Fällen kann es jedoch weitaus länger dauern. Hier soll sich eine Kur deshalb über mindestens acht Wochen erstrecken. Bei Propolisbonons handelt es sich um schmackhafte Süßigkeiten, die bei Halsschmerzen und Husten sehr wirksam sind. Propoliskapseln sind harte Gelatinekapseln, die feingemahlene Propolis enthalten. Sie helfen bei Magen und Darminfektionen. Propoliscreme ist sowohl für trockene als auch für fettige Haut zu haben und ist natürlich zur äußeren Anwendung außer als Medikament auch als kosmetisches Mittel bestimmt. Propoliszahnpasta ist bei Zahnfleischerkrankungen zu verwenden. Des weiteren gibt es Propolistinkturen zur inneren und äußeren Anwendung: als Hauttonikum, als Gurgelmittel (vier bis fünf Tropfen in einem halben Glas warmen Wasser) und als Tropfen bei Racheninfektionen (einige Tropfen auf Zucker lutschen).

einige spezielle Anwendungsfälle:

Abszeß: Propolistinktur auf die befallenen Stellen auftragen.
Akne: Propolistinktur oder Propoliscreme auf die befallenen Stellen auftragen.
Blasenentzündung: 3x1 täglich Propoliskapsel oder 3x 4-5 Propolistropfen auf Zucker einnehmen.
Blutungen: Wegen ihrer klebrigen Beschaffenheit ist Propolis ein brauchbares Mittel, um Blutungen zu stillen. Hierfür verwendet man Propolistinktur oder man
kaut Rohpropolis und tragt es vermischt mit Speichel auf die Wunde.
Ekzeme (nur trockene): Propoliscreme auf die befallenen Stellen auftragen. Bei nässenden Ekzemen kann Propolis dieses Leiden jedoch verschlimmern.
Geschwüre: Bei äußerer Anwendung: Propolistinktur oder Propoliscreme auf die
befallenen Stellen auftragen. Tragen Sie Propolistinktur auf ein Stück Gaze auf und legen Sie es auf das Geschwür. Das dadurch verursachte Brennen kann auch die Verdünnung der Tinktur mit etwas kochendem Wasser gelindert werden.
Bei innerer Anwendung: Vor dem Essen 3x1 Propoliskapsel oder 4-5 Propolistropfen auf Zucker einnehmen
Gürtelrose: Propoliskapsel oder Propolistropfen auf Zucker zwischen den Mahlzeiten einnehmen. Propoliscreme auf die erkrankten Körperpartien auftragen.
Läßt den Juckreiz verschwinden.
Halsschmerzen: 2-3 Propolisbonbons lutschen; oder gurgeln mit einer Lösung aus vier bis fünf Tropfen einer Propolistinktur in einem halben Glas warmen Wasser.
Hühneraugen: Propoliscreme auf die befallenen Stellen auftragen
Husten: Propolisbonbons so oft als nötig lutschen; oder gurgeln mit einer Lösung
aus vier bis fünf Tropfen einer Propolistinktur in einem halben Glas warmen
Wasser. Das Gurgelmittel kann auch geschluckt werden.
Mandelentzündung: 2-3 Propolisbonbons lutschen; oder gurgeln mit einer Lösung aus vier bis fünf Tropfen einer Propolistinktur in einem halben Glas warmen Wasser.
Mundgeruch (Halitosis): 2-3 Propolisbonbons lutschen; oder gurgeln mit einer Lösung aus vier bis fünf Tropfen einer Propolistinktur in einem halben Glas warmen Wasser.
Schnittwunden: Propolistinktur auf die Schnittwunde auftragen
Schuppenflechte: Folgen Sie den Anweisungen für trockene Ekzeme. Wenn es nach einer Woche kein Anzeichen einer sichtbaren Besserung gibt, hat es kaum Sinn die Behandlung fortzusetzen.
Stirnhöhleneiterung: 4-5 Tropfen Propolistinktur auf Zucker einnehmen; oder man kaut Rohpropolis oder lutscht einige Propolisbonbons.
Wunden (frische und schlecht heilende): Propolistinktur oder Propoliscreme auf die Wunden auftragen.
Zahnfleischerkrankungen: Man kaut Rohpropolis oder lutscht einige Propolisbonbons. Zähne mit Propoliszahnpasta reinigen.
Zahnschmerzen: Wegen ihrer anästhesierenden Wirkung kann Propolistinktur im Bereich des befallenen Zahnes auftragen werden.

Quelle: Markus Orlinski, "bee-info.de"

zum Online Shop